
Das Welser Lesefest 2023
Eine bunter Kulturmix für Jung & Alt

Foto: Volker Weihbold
GÜNTHER LAINER
"Lebensweisheiten, die keiner braucht!"
In seinem Buch bezieht Günther Lainer sehr persönlich Stellung zu den mehr oder weniger drängenden Fragen unserer Existenz: Beziehungen mit und teilweise ohne Menschen, Gott, Liebe, Essen, Alltag, Gesellschaft, Humor, Männer und Gscheidwaschln. Außerdem finden wir schöne Sprüche für fast jeden Anlass: Geburt, Taufe, erste Dates, Hochzeit, Scheidung, Leben, Tod und Owoschfetzn. Eine Zusammenfassung seiner Lieblingstexte, ein „Bestof Lainer“, quasi ein „MischMasch“ wie man in Oberösterreich sagt.
Günther Lainer, gelernter Tischler und Pastoralassistent aus Linz, steht seit 1993 als Kleinkünstler und Schauspieler auf der Bühne. Er ist als Gast der ORF-Show „Was gibt es Neues“ und der Puls 4 Show „Bist du deppert“ bekannt. Heute blickt er auf mehrere Literatur- und Kabarettpreise, publizierte Bücher, TV- und Kinoauftritte und 16 Kabarettprogramme zurück. Zuletzt sorgte er als „Graf Paris“ in Michael Niavaranis „Romeo & Julia“ im Globe Wien für Lacher.
HERBERT DUTZLER
"Letzter Tropfen"
Verbotene Pillen und verhängnisvolle Fotos: Gasperlmaier ermittelt am Catwalk. Nicht genug, dass die Dreharbeiten einer bekannten Model-Castingshow mitsamt schriller Modelmama die beschauliche Idylle in Altaussee stören. Jetzt wird auch noch der Set-Fotograf tot im See aufgefunden. Schon bald zeigt sich: Die ungeschminkte Wahrheit hinter der Model-Castingshow ist alles andere als schön.
Herbert Dutzler wuchs in Schwanenstadt und Bad Aussee auf und studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Salzburg. Seine Diplomarbeit verfasste er zum neueren deutschen Kriminalroman der 1970er- und 1980er-Jahre. Er unterrichtet Deutsch und Englisch am Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain in Vöcklabruck und ist außerdem in der Lehrerbildung tätig.

Foto: Fotowerk Aichner


Foto: Nadine Studeny
ROMINA PLESCHKO
"Offene Gewässer"
Romina Pleschko zeichnet ein herrlich entlarvendes Bild der Gesellschaftsstrukturen in einer Kleinstadt und stellt ihr eine Heldin gegenüber, die mit allen Wassern gewaschen ist. Die kleine Elfi schlägt sich einfallsreich und mit teils unlauteren Mitteln durchs Leben. In ihrem Heimatort Liebstatt am See wird das junge Mädchen schnell als Sonderling abgestempelt. Die Außenseiterin kehrt Jahre später zurück - als der Bau eines Hotels die Idylle ihres Seegrundstücks bedroht, findet Elfi, es sei Zeit für Widerstand.
Romina Pleschko wurde 1983 in Oberösterreich geboren. Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien, Engagements u. a. bei den Wiener Festwochen, am Theater Rampe Stuttgart und beim Donaufestival Krems. Studium an der Leondinger Akademie für Literatur 2016/17. Diverse Veröffentlichungen und Stipendien, zuletzt Writer in Residence bei ORFIII 2019 und Projektstipendium 2021/22 des BMKOES. Aus ihrem Debütroman „Ameisenmonarchie“ las Pleschko am ersten Welser Lesefests 2021 erstmalig in Oberösterreich.

POETRY SLAM
Wortwerkler
Ein Poetry Slam ist ein Wettstreit um die Gunst des Publikums. Die Poet*innen tragen selbstgeschriebene Texte auf ihre ganz persönliche Weise vor. Ob Lyrik oder Prosa, geschrien oder geflüstert, lustig oder nachdenklich – fast alles ist erlaubt. Es gibt nur 3 Regeln: Die Texte müssen selbstgeschrieben sein, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens vorgetragen werden und es dürfen keine Requisiten oder Verkleidungen auf der Bühne getragen werden. Das Publikum bewertet das Vorgetragene und am Ende des Welser Lesefests gewinnt jemand Ruhm, Ehre, Applaus und einen symbolischen Preis.


Foto: Fotowerk Aichner
URBAN SKETCHING
Ausstellung
Urban Sketching ist eine Bewegung, die 2007 von Gabriel Campanario in Seattle gegründet wurde. Ziel ist es, seine Eindrücke und von einem Ort in einer raschen Skizze festzuhalten. Genau hinzusehen und das Geschehene festzuhalten, andere darauf aufmerksam zu machen und dabei veilleicht auch in Kontakt zu treten mit anderen Personen an diesem Ort. Wichtig ist also immer das direkt vor Ort Geschehene und Erlebte zu erzählen.
2022 besuchten Wolfgang Hauer (Bild) und Siegfried Fath von den Urban Sketchers Linz das Welser Lesefest und hielten ihre Eindrücke in Skizzen fest. Diese werden heuer im Rahmen einer Ausstseller präsentiert.

REGIONALE SCHMANKERLROAS
Traunsecco
Für Eva & Andy Hauser von TRAUNSECCO® sind Regionalität, Sortenvielfalt und Bodenständigkeit ein besonderes Anliegen. Dabei spielt das Grundprodukt eine wichtige Rolle. Um den Erhalt selten gewordener Streuobst- bzw. alter Apfel- und Birnensorten zu gewährleisten, kommen nur diese ausgewählten Sorten in den Edelschaumwein aus Thalheim bei Wels. 100 % Äpfel und Birnen aus Oberösterreich - und mal ehrlich: Regional schmeckt es doch gleich noch besser.

Foto: Fotowerk Aichner