top of page
1200x628px-Titel_Lesefest20224.jpg

Das Welser Lesefest 2025

Eine bunter Kulturmix für Jung & Alt

Welser Burggarten, Einlass: 14 Uhr. Eintritt: Freiwillige Spende

​​

Bei Schlechtwetter im Stadttheater Wels (ehem. Greif)

thomas2017 (5).jpg
thomas2017 (5).jpg

THOMAS BAUM

Böse Hoffnung

Ein hitziger Kommissar, ein eiskaltes Verbrechen und eine unsichtbare Bedrohung: Wenn Geld mehr wert ist als Leben, wem kannst du noch vertrauen? Kommissar Worschädl in seinem bisher persönlichsten Fall. Worschädl hat Schädlweh. Denn wieder einmal werden seine Kollegin Sabine Schinagl und er zu einem Verkehrsunfall gerufen und das bei 36 Grad im Schatten. Am Tatort wird klar: Clemens Löffler, Controller am Linzer Flughafen, wurde absichtlich überfahren. Als es ein zweites Mordopfer gibt, sind sich Worschädl und Schinagl sicher: Hier hütet jemand Geheimnisse. Um jeden Preis. Die beiden versuchen, entgegen aller polizeiinternen Widerstände, mehr Klarheit in Löfflers Machenschaften zu bringen. In einem atemberaubend temporeichen Fall decken Worschädl und Schinagl Geschäfte auf, die zeigen: Wenn es um Einfluss und Geld geht, ist manchen Menschen kein Preis zu hoch.

​

Thomas Baum wurde am 28. Dezember 1958 in Linz geboren. Er ist neben seiner Tätigkeit als psychologischer Berater erfolgreicher Autor zahlreicher Theaterstücke und Drehbücher. Aus seiner Feder stammen unter anderem der Kinohit "In 3 Tagen bist du tot" sowie Folgen für die Sendungen "Die Rosenheim-Cops", "Tatort" und "Winzerkönig". Kein Wunder also, dass auch seine Kriminalromane mit filmischem Tempo punkten. Nach "Tödliche Fälschung" (Haymon 2018), "Kalter Kristall" (Haymon2019), "Donau so rot" (Haymon 2021) und "Schwarze Sterne" (Haymon 2021) folgt nun ein weiterer Fall für seinen oberösterreichischen Kommissar Robert Worschädl. 

Foto: Reinhard Winkler

Danke

an alle, die das Welser Lesefest unterstützen. Ohne ihren Beitrag würde diese Veranstaltung nicht stattfinden. Ob Crowdfunding, Sponsoring, Sachmittel, Kulturförderung oder Arbeitskraft - wir sind dankbar für jede Hilfe! Weil es uns ein Anliegen ist, regionalen Kultur- und Literaturschaffenden eine Bühne zu bieten und den Nachwuchs zu unterstützen.

SeviAgostini.jpg

Sevi Agostini

Looser-Lyrik trifft Rambo-Romantik:

Freuen Sie sich auf einen Auftritt voller Wortkunst, Witz und Tiefgang – performt von einem

der prägendsten Slam-Proleten des Landes. Als ehemaliger Obmann des Vereins „Post Skriptum“ und Geschäftsführer von „VoiceEvents“ prägt Agostini seit über 16 Jahren die oö Poetry-Slam- und Kleinkunstszene maßgeblich mit.

​

Foto: Robert Maybach

LauraEbner.jpeg

Laura Ebner

Laura Ebner ist seit 2023 in der Poetry Slam Szene aktiv und bekannt für ihre tiefgründigen und bewegenden Texte, in denen sie chronische Krankheiten, Trauer oder sozialkritische Aspekte thematisiert und Leuten eine Stimme gibt, die mit einer unsichtbaren Krankheit zu kämpfen haben. Wir durften sie schon bei mehreren Meisterschaften sehen, wie sie die Bühne rockt und Menschen verzaubert. 

​

Foto: Florian Lichtenberger

Poetry Slam

Eine aus dem Publikum ausgewählte Jury entscheidet mittels Wertungstafeln, wem ein zweiter Auftritt im Finale zusteht und wer als Gesamtsieger oder Siegerin nach Hause geht. Die Regeln? Selbstgeschriebene Texte, ein Zeitlimit von 5 Minuten und keine Requisiten/Verkleidungen, außer einem Textblatt.

​

Zu hören sind 6 Fixstarter:innen und Teilnehmer:innen der offenen Liste, die sich vor Ort oder per Mail unter wortwerkler@gmail.com anmelden können.

​

Laura Hellmich

Moderation

Laura Hellmich ist seit 2018 Teil der Poetry Slam Szene und ist bekannt für ihre aufrichtigen und mutigen Texte, in denen sie in beeindruckender Weise selbst für Dinge Worte findet, die sich schwer beschreiben lassen – ob zu psychischen Krankheiten, sozialkritischen Themen oder der eigenen Vergangenheit. Wir bestaunten sie schon bei nationalen und internationalen Meisterschaften.

​

Foto: Benjamin Thomes

Verena Dolovai

Dorf ohne Franz

Maria erinnert sich, wie sie in den 1960er-Jahren auf einem Bauernhof mit ihren Brüdern Josef und Franz im Dorf aufgewachsen ist. Während Josef, der Älteste, in die Fußstapfen des Vaters tritt, entzieht sich Franz, Nesthäkchen und Liebling der Mutter, den traditionellen Erwartungen des rauen Alltags. Maria ist zerrissen zwischen Anpassung und Sehnsucht. Sie träumt von einem selbstbestimmten Leben außerhalb der engen Grenzen des Dorfes, bleibt aber, heiratet Toni und bekommt ein Kind. Mittellos und in Abhängigkeit gefangen, arbeitet Maria pflichtbewusst mit, wo sie gebraucht wird, und pflegt nahe Angehörige. Als Maria Toni eines Tages reglos am Boden vorfindet, sieht sie erstmals eine Chance, dem vorgezeichneten Leben zu entgehen

​​

Verena Dolovai wurde 1975 in Gmunden als Verena Obrovski geboren. Sie ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV), der Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren, von Podium Literatur und des ÖsterreichischenSchriftsteller/innen-verbandes, Absolventin der Rechtswissenschaften sowie Dolmetsch- und Übersetzerwissenschaften (Universität Wien). Verena Dolovai arbeitet in Wien, lebt in Klosterneuburg/Niederösterreich und hat zahlreiche Texte in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Dorf ohne Franz (Septime Verlag, 2024) ist ihr Debütroman und stand auf der Shortlist Österreichischer Buchpreis 2024 / Debüt. Vom Literaturhaus Wien zur Teilnahme am europäischen Festival des Debütromans in Kiel nominiert (Mai 2025). Für 2024/25 hat Verena Dolovai das Hans Weigel-Literaturstipendium des Landes Niederösterreich erhalten. 

Foto: Julia C. Hoffer

​

kl_Verena_Dolovai_by_Julia C Hoffer_2023-3299-2.jpeg
Gemüsegarten_Quelle bildARTisten.jpg
LUSTIGE STUNDEN IM
GEMÜSEGARTEN

Monokultur im Musikbusiness? Nicht mit Lustige Stunden im Gemüsegarten! So vielseitig wie die Pflanzerl in Omas Garten sind auch die Genres, welche die fünf jungen Musiker:innen Moritz Kimmeswenger (Keyboard), Severin Wöckinger (Schlagzeug), Anna Ennikl-Stimmeder (Bass), Lotte Sandhacker (Gesang) und Marlene Stadler (Gesang) bedienen. Mit locker improvisierten Soli und treibenden Rhythmen zeigen sie: Nur die Harten kommen in den Garten!

Foto: bildARTisten

​

DAGMAR HAGER

Salzkammerglut

Während Bad Ischl fröhlich den Kaisergeburtstag feiert, bricht auf der Rettenbachalm ein Flammeninferno aus. Kurz darauf wird in den Überresten einer verkohlten Hütte eine männliche Leiche gefunden: Unternehmer Regus Dorninger. Ein Mann mit vielen Feinden. Doch wer hasste ihn so sehr, dass er zum Mörder wurde? LKA-Ermittler Ben Achleitner steht vor seiner härtesten Prüfung. Denn nicht nur listige Gegner stellen sich ihm in den Weg - auch sein eigenes Herz kommt ihm in die Quere.

​

Dagmar Hager lebt in Wien, Oberösterreich und Kärnten und arbeitet als Moderatorin und Redakteurin beim Radio.

Foto: Katharina Stögmüller

​

Hager_n.jpg

Edelwerkstatt

Doris Schulz bietet mit der "Edelwerkstatt" 

Re-Design, Upcycling, Vintage und zeitgenössische Kunst an.

Jedes einzelne Stück ein Unikat, das als bleibende Erinnerung ans Welser Lesefest mitgenommen werden kann.

Kimbus-Fluch Karl.jpg
SECONDHAND-PARTIE

Lieder und Songs aus zweiter Hand, aufs Wesentliche reduziert, (halb-)akustisch groovend. Musik aus Wien und aus Amerika und auch Dazwischenliegendes; vom Danzer, vom jungen Ambros oder auch von Falco einerseits, von Johnny Cash bis Everlast andererseits. Und – ganz wichtig – vom Herrn Ostbahn, also Musik aus Wien und Amerika gleichzeitig.Mike, Kimbus + Mike spielen seit und spielten in gut 25 Jahren in den verschiedensten Besetzungen, zum Teil gemeinsam, zum Teil mit anderen Kollegen (Beethosens, Little Wing, u.v.a.).

​

Markus 'Kimbus' Kienberger, Gesang + Gitarre
Mike Springer, Gitarre + Gesang
Mike Heiss, Percussion + Drums

Foto Kimbus: Karl Fluch

​

Danke

an alle, die das Welser Lesefest unterstützen. Ohne ihren Beitrag würde diese Veranstaltung nicht stattfinden. Ob Crowdfunding, Sponsoring, Sachmittel, Kulturförderung oder Arbeitskraft - wir sind dankbar für jede Hilfe! Weil es uns ein Anliegen ist, regionalen Kultur- und Literaturschaffenden eine Bühne zu bieten und den Nachwuchs zu unterstützen.

EmelyIng.jpeg

Emely Ing

Emely Ing schreibt leidenschaftlich gerne und seit 2022 traut sie sich mit ihren Gedichten auch auf die Bühne. Für sie ist das Schreiben und Performen nicht nur ein Hobby, sondern auch ihre ganz eigene Form der Therapie. Ihre Texte sind selbstreflektiert, tiefgründig und emotional

​

Foto: Privat

Werner Sturm

Werner Sturm ist Schriftsteller sowie Kinder- und Jugendbuchautor aus Vöcklabruck. Seit 2023 steht er barfuß mit seinen sozialkritischen Texten auf den Poetry-Slam-Bühnen in Oberösterreich und Salzburg.

Im Mittelpunkt seiner Texte steht ein zentrales Anliegen: Kinder zu stärken – gegen Gewalt, gegen sexualisierte Gewalt – und für ein friedliches, wohlwollendes Miteinander.

​

Foto: MKH Wels

David Samhaber

David Samhaber, 1993 geboren in Linz, aufgewachsen am Land, studiert in Salzburg und mittlerweile angekommen in Wien. Er ist gelernter Kindergarten-pädagoge und arbeitet aktuell als Redakteur in Wien. Absolvent der Leondinger Literaturakademie (2021/2022), Longlist FM4 Wortlaut (2023), Shortlist FM4 Wortlaut (2024), Österreichischer Meister im Poetry Slam (2024).

​

Foto: Stella Karger

TinyAnn.jpeg

Tiny Ann

Als Tiny Ann steht Anna seit 2020 bei Poetry Slams auf der Bühne. In ihrem „Kuchenjob“ arbeitet sie in einem Jugendzentrum. Weiters ist sie Kunsttherapeutin, Fantasyautorin (unter Anna Forest Dweller) und Wortschmiedin aus Leidenschaft. In ihren Texten schwingt immer ein Hauch von Magie mit.

​

Foto: privat

Büchertisch

Weinphilosoph Norbert Perkles bringt aus dem Cordatushaus Bücher der Autor:innen, ausgewählte Urlaubslektüre und feine Tropfen heimischer Weingüter* mit zum Welser Lesefest. Die Autor:innen stehen hier nach ihren Lesungen für Signierwünsche zur Verfügung.

​

* Weine nur im Burggarten

Welser Lesefest

Kontakt

  • Grey Facebook Icon

© 2025 by LIRAU - Der LiteraturRaum

Burggarten Wels

​

Samstag, 05. Juli 2025

Einlass: 14.00 Uhr
Programmstart: 14.15 Uhr

Programmende: 21.30 Uhr
Veranstaltungsende: 22 Uhr

​

bei Schlechtwetter im Stadttheater Wels

bottom of page