top of page
1200x628px-Titel_Lesefest20224.jpg

Das Welser Lesefest 2023

Eine bunter Kulturmix für Jung & Alt

008.jpg

Foto: Volker Weihbold

GÜNTHER LAINER

"Lebensweisheiten, die keiner braucht!"

In seinem Buch bezieht Günther Lainer sehr persönlich Stellung zu den mehr oder weniger drängenden Fragen unserer Existenz: Beziehungen mit und teilweise ohne Menschen, Gott, Liebe, Essen, Alltag, Gesellschaft, Humor, Männer und Gscheidwaschln. Außerdem finden wir schöne Sprüche für fast jeden Anlass: Geburt, Taufe, erste Dates, Hochzeit, Scheidung, Leben, Tod und Owoschfetzn. Eine Zusammenfassung seiner Lieblingstexte, ein „Bestof Lainer“, quasi ein „MischMasch“ wie man in Oberösterreich sagt.

Günther Lainer, gelernter Tischler und Pastoralassistent aus Linz, steht seit 1993 als Kleinkünstler und Schauspieler auf der Bühne. Er ist als Gast der ORF-Show „Was gibt es Neues“ und der Puls 4 Show „Bist du deppert“ bekannt. Heute blickt er auf mehrere Literatur- und Kabarettpreise, publizierte Bücher, TV- und Kinoauftritte und 16 Kabarettprogramme zurück. Zuletzt sorgte er als „Graf Paris“ in Michael Niavaranis „Romeo & Julia“ im Globe Wien für Lacher.

Haller-Neugebauer-Kammerer_Zagler-Loidl.jpg

Poetry Slam

Eine aus dem Publikum ausgewählte Jury entscheidet mittels Wertungstafeln, wem ein zweiter Auftritt im Finale zusteht und wer als Gesamtsieger oder Siegerin nach Hause geht. Die Regeln? Selbstgeschriebene Texte, ein Zeitlimit von 5 Minuten und keine Requisiten/Verkleidungen, außer einem Textblatt.

Moderation: Markus Haller (links, l.) und Maggie Loidl (links, r.).

Valentin Steinerberg

Der 25-jährige Welser (Bild re.) ist Qualitätsmanager auf einem Geflügelschlachthof. Seit 2020 sporadisch auf den Slam-Bühnen unterwegs. Seine Texte haben für die Masse viele Ecken und Kanten zum Kopfanstoßen. Wer es schafft, sich durch dieses Labyrinth durchzutunneln, wird mit einem "Oh!"-Moment belohnt - und Valentin mit einem Müsliriegel.

CODA.JPG

Coda

Viele Kultklassiker, Hits der letzten vier Jahrzehnte und Lieder österreichischer Künstler von Falco bis Wanda, werden im „unplugged-coda-style“ am 8. Juli am Welser Lesefest erklingen.

CHRISTIAN COLIC:

Gesang , Gitarre, Percussion

SIMON DANNINGER:

Gitarre, Gesang

Foto: CODA

 

Blueskitchen-hoch.jpg

Shorty's Blueskitchen Trio

Michael "Shorty" Kurz, Markus "Kimbus" Kienberger und Andreas See sind die Zutaten für ein gelungenes Spiel, das gekennzeichnet ist von Musikalität, Spontaneität, Spaß und Improvisation.

SHORTY: Gitarren

KIMBUS: Gesang

ANDREAS SEE: Saxophon

Fotos: Karl Fluch

HERBERT DUTZLER

"Letzter Tropfen"

Verbotene Pillen und verhängnisvolle Fotos: Gasperlmaier ermittelt am Catwalk. Nicht genug, dass die Dreharbeiten einer bekannten Model-Castingshow mitsamt schriller Modelmama die beschauliche Idylle in Altaussee stören. Jetzt wird auch noch der Set-Fotograf tot im See aufgefunden. Schon bald zeigt sich: Die ungeschminkte Wahrheit hinter der Model-Castingshow ist alles andere als schön.

Herbert Dutzler wuchs in Schwanenstadt und Bad Aussee auf und studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Salzburg. Seine Diplomarbeit verfasste er zum neueren deutschen Kriminalroman der 1970er- und 1980er-Jahre. Er unterrichtet Deutsch und Englisch am Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain in Vöcklabruck und ist außerdem in der Lehrerbildung tätig.

03 Dutzler Herbert_Fotowerk Aichner.jpg

Foto: Fotowerk Aichner

Sandberger_edited.png

Margit Sandberger

Heiligenberg

Hannes 2016.jpg

Hannes Decker

Linz

Wels-Imboeck-Buch1_1_.jpg

Reinhold Imböck

Wels/Weißkirchen

Premiere:
Mundart-Slammer

Der Linzer Hannes Decker ist Mitglied des Stelzhamerbundes, hat bisher drei Bücher verfasst und schreibt leidenschaftlich gerne Gedichte in meist ungereimter Mundart. Damit stellt er sich der Publikumsbewertung beim Poetry Slam am Welser Lesefest 2023.

Margit Sandberger aus Heiligenberg ist Humanenergetikerin und Tierarzt-Assistentin, begeisterte Musikerin – schreibt eigene Mundartlieder und ist auch Mundartdichterin.

Der renommierte Mundartdichter und Mitglied der Gruppe „neue mundart“ im Stelzhamerbund, Reinhold Imböck aus Weißkirchen, tritt ebenfalls in den Wettstreit mit seinen Mundart-Kolleg:innen und den Slam-Poeten des Vereins Wortwerkler.

Pleschko, Romina (c) Nadine Studeny 1.jpg
Pleschko, Romina (c) Nadine Studeny 1.jpg

Foto: Nadine Studeny

ROMINA PLESCHKO

"Offene Gewässer"

Romina Pleschko zeichnet ein herrlich entlarvendes Bild der Gesellschaftsstrukturen in einer Kleinstadt und stellt ihr eine Heldin gegenüber, die mit allen Wassern gewaschen ist. Die kleine Elfi schlägt sich einfallsreich und mit teils unlauteren Mitteln durchs Leben. In ihrem Heimatort Liebstatt am See wird das junge Mädchen schnell als Sonderling abgestempelt. Die Außenseiterin kehrt Jahre später zurück - als der Bau eines Hotels die Idylle ihres Seegrundstücks bedroht, findet Elfi, es sei Zeit für Widerstand.

Romina Pleschko wurde 1983 in Oberösterreich geboren. Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien, Engagements u. a. bei den Wiener Festwochen, am Theater Rampe Stuttgart und beim Donaufestival Krems. Studium an der Leondinger Akademie für Literatur 2016/17. Diverse Veröffentlichungen und Stipendien, zuletzt Writer in Residence bei ORFIII 2019 und Projektstipendium 2021/22 des BMKOES. Aus ihrem Debütroman „Ameisenmonarchie“ las Pleschko am ersten Welser Lesefests 2021 erstmalig in Oberösterreich.

Tiny Ann

Tiny Ann ist Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin. Ihre Texte sind vielfältig wie sie selbst und es schwingt immer eine Prise Magie in ihnen mit.

TinyAnn2.jpg

Michael Zagler

Als leidenschaftlicher Bäcker handeln seine Gedichte nicht selten und umso öfter von guten Lebensmitteln. Pragmatischer Wortwitz und obszöner Hacklerschmäh gehören hierbei zur Tagesordnung.

Michael Zagler2.JPG
Tobler060 (1).jpg

REGIONALER
EISGENUSS

100 % natürliches Eis vom Toblerhof in Lambach. Familie Niedermair-Auer produziert seit 2022 Eis. Dafür wird die eigene Milch und echte Früchte, die nach Möglichkeit von Partner-betrieben aus der Umgebung bezogen werden, verarbeitet.

Für die Eisproduktion wurde eine neue Hofmolkerei und ein neuer Tierwohlstall inklusive Hofladen errichtet. Die Tiere können zu den Hofladen-Öffnungszeiten besucht werden.

Toblerhof_Logo_gruen.tif

*) Angebot nur im Burggarten

lesefest_pavlovic+bühne.jpg

Foto: Fotowerk Aichner

Premiere:
URBAN SKETCHING ART

Ausstellung

Urban Sketching ist eine Bewegung, die 2007 von Gabriel Campanario in Seattle gegründet wurde. Ziel ist es, seine Eindrücke und von einem Ort in einer raschen Skizze festzuhalten. Genau hinzusehen und das Geschehene festzuhalten, andere darauf aufmerksam zu machen und dabei veilleicht auch in Kontakt zu treten mit anderen Personen an diesem Ort. Wichtig ist also immer das direkt vor Ort Geschehene und Erlebte zu erzählen.

2022 besuchten Wolfgang Hauer (Bild) und Siegfried Fath von den Urban Sketchers Linz das Welser Lesefest und hielten ihre Eindrücke in Skizzen fest. Diese werden heuer im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.

Traunsecco-Hauser.jpg

 Traunsecco

Für Eva & Andy Hauser von TRAUNSECCO® sind Regionalität, Sortenvielfalt und Bodenständigkeit ein besonderes Anliegen. Dabei spielt das Grundprodukt eine wichtige Rolle. Um den Erhalt selten gewordener Streuobst- bzw. alter Apfel- und Birnensorten zu gewährleisten, kommen nur diese ausgewählten Sorten in den Edelschaumwein aus Thalheim bei Wels. 100 % Äpfel und Birnen aus Oberösterreich - und mal ehrlich: Regional schmeckt es doch gleich noch besser.

*) Angebot nur im Burggarten

Traunsecco-Hauser.jpg

Foto: Fotowerk Aichner

Emily Ing

Emely Ing ist 24 Jahre alt und kommt aus Kremsmünster. Die Texte der Lebensmitteltechnologin sind oft sehr emotional, da sie beim Schreiben ihr  Inneres sprechen lässt und den Verstand zur Seite schiebt. Am liebsten schreibt sie Gedichte in den unterschiedlichsten Reimschemen über all ihre Gefühle.

Emely Ing.jfif

Finn

Die 16-jährige Finn schreibt ihr halbes Leben lang schon Gedichte. Einerseits, weil sie das Schreiben liebt. Andererseits, um sich Gehör zu verschaffen. Finn schreibt Gedicht übers Dichten, nimmt sich aber auch ernster Themen wie Essstörungen an. "Ich schreibe am liebsten für jene, die nicht wissen, wie aus einem Gefühl ein Wort werden soll." Sie will die Stimme für alle sein, die ihre eigene noch nicht gefunden haben.

Finn2.jfif
Wanderkoch-Aufstriche-Buffet.jpg

Wanderkoch

Biozertifizierte Gemüsepasten aus dem Gfrasthaus

Seit seinen Anfängen bietet Christoph Hofinger schmackhafte Gemüsepasten an, die sowohl als Aufstrich aufs Brot schmecken, aber ebenso zu einer Pasta- oder Dipsauce verarbeitet werden können. Im Jahreskreislauf entstehen in der „Gfrasthaus“-Küche 15 verschiedene Sorten, wie etwa Chili sin carne, Paprika-Linsen, Kartoffel-Spinat oder Linsen-Karotten. Die Gemüsepasten sind in Kürze biozertifiziert und werden künftig von Christoph Hofinger als eigenständiger Unternehmenszweig angeboten.

*) Angebot nur im Burggarten

Buch & Wein

Der Weinphilosoph

Norbert Perkles

Norbert Perkles, der Buchhändler und Weinliebhaber, ist in Wels als „Weinphilosoph“ bekannt. In seinem Geschäft in der Bahnhofstraße gibt es neben Bestseller, Krimis, Reiseführer und Kochbücher auch Weinverkostungen. Feine Tropfen *) von mehr als 30 heimischen Weingütern hat Perkles im Programm – eine Auswahl bringt er zum Welser Lesefest mit.

*) Angebot nur im Burggarten

Weinphilosoph-inkl. Logo.jpg
bottom of page